Der Hamburger Hafenentwicklungsplan 2040

EN

Wie soll der Hamburger Hafen in Zukunft aussehen?

Wie muss er sich verändern, um seine Aufgaben für Wirtschaft, Wertschöpfung und Beschäftigung in Hamburg, in der Metropolregion und ganz Deutschland weiterhin erfüllen zu können?

Welchen Beitrag kann er leisten, um uns bei der Digitalisierung, bei der Entwicklung innovativer Technologien, im Klimaschutz und bei der Energiewende voranzubringen?

Wie kann er die Versorgungssicherheit Deutschlands und des mit ihm verbundenen europäischen Hinterlands auch in Krisenzeiten weiterhin zuverlässig gewährleisten?

Mit dem Hafenentwicklungsplan 2040 gibt der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg Antworten auf diese Fragen und legt die strategischen Leitlinien für die Hafenpolitik der nächsten zwei Jahrzehnte vor.

Damit wird aufgezeigt, wie Hamburg auf globale und regionale Veränderungen reagiert und die Entwicklung des Hafens aktiv steuert, um eine nachhaltige Prosperität zu sichern.

HEP 2040 Download
HEP2040 Visionsbild Container

Der Weg zum Innovationshafen 2040

Der Hamburger Hafen sichert als europäisches Drehkreuz und leistungsfähige Schnittstelle zu den internationalen maritimen Handelswegen eine Vielzahl von Arbeitsplätzen und erbringt einen erheblichen Wertschöpfungsbeitrag – regional, national und auf europäischer Ebene.

So sind deutschlandweit rund 607 Tsd. Arbeitsplätze sowie eine Bruttowertschöpfung von rund 51 Mrd. Euro und Steuereinnahmen in Höhe von 2,57 Mrd. Euro direkt oder indirekt mit dem Hamburger Hafen verbunden. Zudem sind verlässliche Seehäfen und resiliente Lieferketten gerade in krisenhaften Zeiten unverzichtbar. Das haben nicht zuletzt die Coronapandemie und der Krieg in der Ukraine gezeigt, die zeitlich mit der Erstellung des Hafenentwicklungsplans zusammenfielen.

Zu den Erfolgsfaktoren des Hamburger Hafens zählen die exzellente Hinterlandanbindung sowie die diversi­fizierte Unternehmenslandschaft. Ebenso profitiert er davon, dass er sich inmitten einer wirtschaftsstarken und innovativen Metropolregion befindet. Die besondere verkehrsgeografische Lage im Binnenland ermöglicht einen umwelt- und ressourcenschonenden Seetransport bis ins Zentrum einer der größten Abnahmeregionen Deutschlands. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist der besonders hohe Anteil des Schienentransports. Grundlage hierfür ist das Netz der Hafenbahn, das mit knapp 300 km Länge eine wirtschaftlich wie ökologisch besonders effiziente Logistik garantiert.

Innovation, Transformation und nachhaltige Wertschöpfung – auf dem Weg zum Hafen 2040

Herausforderungen und Chancen

Globale Megatrends wie der Klimawandel, die Digitalisierung oder die Transformation der Arbeit, aber auch Entwicklungen wie veränderte Warenströme, steigende Schiffsgrößen und eine zunehmende Wettbewerbsintensität stellen Seehäfen vor neue Herausforderungen.

Um seinen volkswirtschaftlich bedeutsamen Funktionen auch künftig gerecht zu werden und erfolgreich zu sein, muss sich der Hamburger Hafen daher an neue Gegebenheiten und Anforderungen flexibel anpassen. Er muss leistungsfähig und für seine Kundinnen und Kunden attraktiv bleiben, neue Geschäftsmodelle und Technologien umsetzen sowie digital und klimaneutral werden. Mit dieser Transformation eröffnen sich neue Chancen – für den Hafen, die Stadt und die gesamte Metropolregion.

Wie dies gelingen kann und soll, beschreibt dieser Hafenentwicklungsplan, der ein klares Bekenntnis der Stadt zu ihrer maritimen Zukunft und zur Modernisierung des Hafens enthält. Er benennt Leitmotive sowie maßgebliche Handlungsziele und -felder, um das Entwicklungspotenzial des Hamburger Hafens bis hinein ins nächste Jahrzehnt voll auszuschöpfen. Mit der Vision „Innovationshafen 2040: Mit Innovationskraft und Qualität zu nachhaltiger Wertschöpfung“ verbindet sich der Anspruch, entschlossen neue Geschäftsfelder zu erschließen und sich im europäischen Markt zugleich als zentraler maritimer Knotenpunkt und Universalhafen zu behaupten.

Der Hamburger Hafen ist auch weiterhin geprägt von Güterumschlag, leistungsstarker Logistik und Kreuzschifffahrt – verknüpft mit einer breiten, klimaneutralen industriellen Basis. Mit ihrer nachhaltigen Wertschöpfung sind die Betriebe im Hafen der Wirtschaftsmotor der gesamten Region. Zukunftsorientierten Traditionsunternehmen wie auch innovativen Start-ups und neuen Branchen bietet der Hamburger Hafen durch eine kundennahe Ansiedlungspolitik beste Entwicklungsmöglichkeiten. Ein vorausschauendes Infrastrukturmanagement und eine konsequente Digitalisierung sichern seine langfristige Wettbewerbsfähigkeit. In seiner besonderen Verantwortung als Stadthafen operiert er klimaneutral sowie ressourcenschonend und schafft attraktive Arbeitsplätze für Hamburg und die Metropolregion.

Vision

Innovationshafen 2040:
Mit Innovationskraft und Qualität
zu nachhaltiger Wertschöpfung

Leitmotiv 1

Wertschöpfung
und Qualität

Leitmotiv 2

Nachhaltigkeit
und Klimaschutz

Leitmotiv 3

Innovation

Leitmotiv 4

Kundenorientierung und
Wettbewerbsfähigkeit

Handlungsfelder
Icon forDigitalisierung

A

Digitalisierung

Icon forKlimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Ökologie

B

Klimaschutz,
Kreislaufwirtschaft
und Ökologie

Icon forInfrastrukturerhalt und -ausbau

C

Infrastrukturerhalt
und -ausbau

Icon forAnsiedlungs- und Flächenstrategie

D

Ansiedlungs- und
Flächenstrategie

Icon forTransformation der Arbeit

E

Transformation
der Arbeit

Icon forE-Commerce als neues Geschäftsfeld

F

E-Commerce als
neues Geschäftsfeld

Icon forStadt und Hafen

G

Stadt und Hafen

Die Handlungsfelder beinhalten verschiedene Maßnahmen.