Rücktritt
Doris Leuthard im Gespräch als Raiffeisen-Präsidentin?

Wie Recherchen ergeben haben, ist Doris Leuthard im Gespräch für das Verwaltungsratspräsidium bei den Raiffeisen-Banken. Doch noch sitzt sie nicht im Zentralsitz der Genossenschafsbanken in St. Gallen, sondern in Bern – und dort türmen sich die Probleme.

Beat Schmid
Drucken
Doris Leuthards Rücktritt aus dem Bundesrat wird von grossen Problemen in ihrem Departement begleitet. SALVATORE DI NOLFI/keystone

Doris Leuthards Rücktritt aus dem Bundesrat wird von grossen Problemen in ihrem Departement begleitet. SALVATORE DI NOLFI/keystone

KEYSTONE

Doris Leuthard will nicht mehr lange Bundesrätin bleiben. Mitte 2017 gab sie überraschend in einem Interview bekannt, dass sie sich «am Ende ihrer letzten Legislatur» befinde. Der «Blick» spekulierte vor Kurzem, dass Leuthard schon im April zurücktreten könnte. Sie sei müde geworden, schrieb das Blatt. Sie wolle mit der «No Billag»-Abstimmung noch ihren letzten politischen Grosskampf gewinnen und danach abtreten, nach zwölf Jahren im Bundesrat.

Mit ihrer unüblich frühen Rücktrittsankündigung kommunizierte sie indirekt, dass sie bereit für eine neue Aufgabe ist. Alle habe ihre Botschaft gehört, insbesondere die Gilde der Headhunter. Der 54-jährigen Magistratin wurden etliche lukrative Mandate in der Wirtschaft nachgesagt, für die sie befähigt sein könnte. So soll sie Nachfolgerin von Klaus Schwab beim WEF werden, hiess es etwa. Es ist allerdings fraglich, ob sie dieser Herausforderung gewachsen wäre. Realistischer scheint ein anderes Mandat: Wie Recherchen ergeben haben, ist Doris Leuthard im Gespräch für das Verwaltungsratspräsidium bei den Raiffeisen-Banken. Das hat die «Nordwestschweiz» aus Verwaltungsrats-Kreisen erfahren.

Für die Genossenschaftsbanken mit ihrem Zentralsitz in St. Gallen wäre die Verpflichtung von Leuthard ein Coup. Mit der charismatischen Strahlefrau an der Spitze könnte die Bank die wilden Jahre mit Skandalbanker Pierin Vincenz schnell vergessen machen. Zwar verfügt die ausgebildete Juristin über kein bankfachliches Know-how, aber das hat bei Raiffeisen kaum je eine Rolle gespielt. Der aktuelle Präsident, Johannes Rüegg-Stürm, ist Professor für Organisationslehre an der Universität St. Gallen. Sein Vorgänger war der Schwyzer Finanzpolitiker und frühere SNB-Bankrat Franz Marty.

Würde Leuthard nach ihrem Rücktritt zu Raiffeisen wechseln, wäre die Spitze der Bank wieder mit einer CVP-Vertreterin besetzt. Marty war ebenso ein Christdemokrat wie auch der Bündner Gion Clau Vincenz, der Raiffeisen in den 1980er-Jahren präsidierte. Er war der Vater von Pierin Vincenz, der wegen eines Enforcement-Verfahrens der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) inzwischen von fast allen Ämtern zurücktreten musste.

Tage von Rüegg-Stürm sind gezählt

Das Verfahren gegen Vincenz wurde mit seinem Rücktritt aus der Helvetia-Versicherung eingestellt. Bedingung war allerdings, dass er das Versprechen abgab, nie mehr für ein Finma-reguliertes Finanzunternehmen zu arbeiten. Das parallel geführte Verfahren gegen Raiffeisen hingegen ist nach wie vor am Laufen. Und dieses ist ein Problem für den aktuellen VR-Präsidenten Rüegg-Stürm. Manch heikle Transaktion von Vincenz dürfte in seinem Wissen abgewickelt worden sein. Rüegg-Stürm musste in den Ausstand treten. Schon länger ist deshalb für die Bankbranche klar, dass die Tage des Professors an der Spitze der Gruppe gezählt sind.

Als Raiffeisen-Präsidentin wäre Leuthard auf einen Schlag eine der wichtigen Persönlichkeiten in der Schweizer Wirtschaft. Die Bank ist nach einer starken Wachstumsphase zur Nummer drei im Schweizer Banking aufgestiegen. Der Verbund aus 255 unabhängigen Genossenschaften zählt insgesamt 1,9 Millionen Mitglieder, 3,7 Millionen Kunden und beschäftigt knapp 11 000 Mitarbeitende. Raiffeisen ist ein Riese im Hypothekargeschäft mit einem Volumen von 169 Milliarden Franken. Bis anhin repräsentierte vor allem der CEO die Bank gegen aussen, doch mit Leuthard könnte sich das ändern. Patrick Gisel, der aktuelle CEO der Bank, der während Jahren als Nummer zwei im Schatten von Vincenz stand, würde erneut überstrahlt.

Es brennt in Bern

Doch noch sitzt Doris Leuthard nicht in St. Gallen, sondern in Bern. Und dort hat sie mit handfesten Skandalen in ihrem Departement, dem Uvek, zu kämpfen. Der Steuerbetrugsskandal bei der Post von über 100 Millionen Franken zieht immer weitere Kreise und wird auch für Leuthard immer ungemütlicher. Dazu kommt die Angola-Affäre um SBB-Präsidentin Monika Ribar sowie die irritierenden Qualitätsprobleme, inklusive Datenklau bei der Swisscom. Für Leuthard und ihre Ambitionen in der Privatwirtschaft sind diese Probleme reines Gift. Kurz vor ihrem Rücktritt sei Leuthard geschwächt wie noch nie in ihrer Karriere, schrieb die Sonntagspresse gestern.

Diese Fragen interessieren: Wie gut ist Leuthard wirklich als Managerin ihres Departements? Warum hat sie Monika Ribar nicht längst entlassen? Warum hält sie an Post-Chefin Susanne Ruoff fest? An sich wäre der Fall glasklar: Ruoff ist als VR-Präsidentin der Postauto AG für alle Belange innerhalb der Konzerntochter verantwortlich. Ergo müsste sie nach Auffliegen des Betrugsskandals sofort abtreten. Warum greift Leuthard nicht resolut durch? Die Entlassung von Ruoff käme dem Eingeständnis gleich, die falsche Person an die Spitze der Post gesetzt zu haben. Diese Blösse will sich Leuthard nicht geben. Als künftige Wirtschaftsführerin wird sie daran gemessen, ob sie ein gutes Händchen für die Wahl der richtigen Führungskräfte hat.

Doris Leuthard sucht keine Mandate nach ihrer Zeit als Bundesrätin

Nachdem Doris Leuthard mit einer möglichen neuen Aufgabe bei der Raiffeisen-Bank in Verbindung gebracht wurde nach ihrem Rücktritt als Bundesrätin, stellt die Uvek-Vorsteherin nun klar, dass sie weder vom Verwaltungsrat der Raiffeisen-Bank kontaktiert worden sei, noch sich die Frage nach Verwaltungsratsmandaten stelle.

Die AZ hatte in ihrer Ausgabe vom Montag berichtet, dass Doris Leuthard als mögliche Verwaltungsratspräsidentin bei der Raiffeisen im Gespräch sei. Das Uvek hatte am Sonntag bereits auf Anfrage der AZ dazu festgehalten: «Das Uvek kommentiert keine Gerüchte.» Nachdem die AZ gestern nun zusätzlich Headhunterin Doris Aebi ins Spiel gebracht hat, die den Kontakt zur Leuthard hergestellt haben soll, stellt das in einem Schreiben nun klar: «Die Bundesrätin weist die Behauptungen zurück. Weder kennt Bundesrätin Leuthard Verwaltungsratspräsident Johannes Rüegg-Stürm, noch wurde sie durch den Verwaltungsrat der Raiffeisen-Bank in dieser Angelegenheit kontaktiert, noch von Headhunterin Doris Aebi angefragt, noch stellt sich für Bundesrätin Leuthard grundsätzlich die Frage nach Verwaltungsratsmandaten.»

Weiter betont das Uvek: «Bundesrätin Leuthard wurde von der Vereinigten Bundesversammlung für die Legislatur 2015 bis 2019 als Mitglied der Landesregierung gewählt. Sie bearbeitet die aktuellen Dossiers ihres Departements und die Geschäfte im Bundesrat engagiert und motiviert weiter. Bundesrätin Leuthard sucht daher keine Mandate für die Zeit nach dem Ausscheiden aus der Landesregierung.» (az)