Skip to content

Business Assurance - ViewPoint

Worauf kommt es den Verbrauchern beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft an?

Überblick

Dass ein Übergang zu einer nachhaltigeren Lebensweise notwendig ist, steht außer Frage. Ob dies allerdings schnell genug passiert, ist unklar. Die DNV-Studie zur Kreislaufwirtschaft zeigt, dass das Engagement von Unternehmen und Verbrauchern von zahlreichen Faktoren abhängt. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, das Engagement beider Seiten zu erhöhen. Während Unternehmen durch Regulierungsbehörden und Initiativen wie den EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft dazu gedrängt werden können, neue Geschäftsmodelle einzuführen, haben Verbraucher in der Regel mehr Freiheit, ihr eigenes Handeln zu bestimmen. Diese reichen von selektivem Kaufverhalten und Kreislaufwirtschaftsprogrammen bis hin zu Boykotten oder fast völligem Desinteresse am anderen Ende der Skala.


Bewusstsein erhöht das Enagagement

35,8 Prozent der Befragten wussten nicht, was Kreislaufwirtschaft ist. Diese Befragten wurden bei den Ergebnissen aus der Umfrage herausgenommen. Von den verbleibenden Befragten haben fast alle ein umfassendes Wissen und beteiligen sich aktiv. Dies ist sehr vielversprechend, da Unternehmen darauf aufbauen können. Diejenigen, die ein geringes Wissen zum Ausdruck brachten, waren meist nicht mit den Einzelheiten vertraut, so dass ein großes Potenzial besteht, sie weiter einzubinden. Das Wissen scheint in den jüngeren Altersgruppen am größten zu sein. Es ist jedoch möglich, dass das geringere Engagement der über 55-Jährigen darauf zurückzuführen ist, dass sie mit dem Begriff nicht vertraut sind, mit dem Konzept jedoch schon. Die meisten Befragten (60 Prozent) nutzten Medienquellen zur Informationsbeschaffung, während politische Diskussionen und Freunde von weniger als 30 Prozent genutzt wurden. Fast alle Befragten glauben, dass die Verbraucher eine Rolle in der Kreislaufwirtschaft spielen können (86,1 Prozent). Von diesen sind 65,4 Prozent der Meinung, dass sie durch den Kauf nachhaltiger Produkte und ordnungsgemäßes Recycling einen Beitrag leisten können. Interessanterweise glauben 20,7 Prozent, dass Boykotte und Lobbyarbeit funktionieren können, was für Unternehmen, die ihren Beitrag zur Kreislaufwirtschaft nicht verbessern und kommunizieren, ein Risiko darstellen könnte.


Persönliches Engagement ist wichtig

Verbraucher neigen dazu, sich am meisten auf die Aspekte der Kreislaufwirtschaft zu konzentrieren, die ihnen am nächsten liegen und die sie im täglichen Leben am meisten beschäftigen. An erster Stelle steht die Abfallvermeidung, gefolgt vom Wassersparen, der Begrenzung der Treibhausgasemissionen, der Verringerung des Abbaus natürlicher Ressourcen und besseren Arbeits- und Sozialbedingungen. Alle Aspekte werden hoch bewertet, was darauf hindeuten könnte, dass sich die Verbraucher bewusst sind, dass Kreislaufwirtschaft eine systemische Herausforderung ist, die in mehreren Dimensionen angegangen werden muss. Betrachtet man die Unterschiede zwischen den Altersgruppen, so halten 76,5 Prozent der über 55-Jährigen die Abfallvermeidung für besonders wichtig, während es bei den 18- bis 24-Jährigen nur 42,5 Prozent sind. Was die ergriffenen Maßnahmen betrifft, so engagieren sich die Verbraucher in erster Linie für Recycling und Wiederverwendung. Dies spiegelt den derzeitigen Schwerpunkt der Unternehmen auf Prozess- und Produktinnovation wider. Der Kauf neuer Produkte mit recycelten Eigenschaften war die am häufigsten genannte Maßnahme. Auch hier gibt es deutliche Alters- und Geschlechtsunterschiede. In der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen wurde die Option des Second-Hand-Kaufs am meisten bevorzugt. Eine Verlagerung der Modelle der Kreislaufwirtschaft hin zu mehr Geschäftsmodellinnovationen ist für eine echte Kreislaufwirtschaft unerlässlich. Die Skalierung solcher Modelle ist auch eine weitere Möglichkeit, die Verbraucher zu einer Verhaltensänderung zu bewegen und den Fortschritt voranzutreiben.


Ermutigung zum Engagement

Im Großen und Ganzen stehen die Befragten Modellen der Kreislaufwirtschaft recht aufgeschlossen gegenüber. Dies ist ein positiver Aspekt, den sich Unternehmen zunutze machen sollten. In der Tat bekunden 43 Prozent der Verbraucher ein persönliches Interesse an der Kreislaufwirtschaft. Bei der Entscheidung der Verbraucher, Kreislaufprodukte zu kaufen, scheinen mehrere Aspekte eine Rolle zu spielen. Informationen über den ökologischen Fußabdruck, die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen und die Qualität der Produkte stehen an erster Stelle. Allerdings haben alle Aspekte einen hohen Stellenwert, was darauf hindeutet, dass Hersteller und Marken in mehreren Bereichen der Kreislaufwirtschaft aktiv werden müssen. Aus den Antworten geht hervor, dass die Verbraucher von den Herstellern und Unternehmen mehr Eigeninitiative erwarten. Die meisten sind der Meinung, dass Unternehmen Verantwortung für die Recyclingfähigkeit und das Ende der Produktlebensdauer übernehmen und innovativer sein sollten. Unternehmen haben verschiedene Möglichkeiten mit Verbrauchern zu interagieren. Die Verbraucher sind ein wenig skeptisch oder wissen oft nicht genau, was sie wollen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, über verschiedene Kanäle und zu verschiedenen Themen auf transparente Weise Kontakt aufzunehmen, um Engagement und Vertrauen in die Kreislaufwirtschaft zu schaffen.


Kreislaufwirtschaft bei Mode, Elektronik und Kunststoffverpackungen

Um einen tieferen Einblick in die Beweggründe der Verbraucher zu erhalten, wurde eine Reihe von Fragen zu den Bereichen Mode, Elektronik und Kunststoffverpackungen gestellt. Produkte der Kreislaufmode werden offenbar gut wahrgenommen. 67,7 Prozent der Befragten haben schon einmal ein solches Produkt in einem Geschäft oder online gesehen. Die Hauptgründe für die Wahl eines solchen Artikels sind jedoch nach wie vor der Stil und der Preis. An dritter Stelle steht der Beitrag zu Umwelt- und Kreislaufzwecken. Der Preis ist besonders für die jüngeren Generationen von Bedeutung, was möglicherweise mit ihrer Kaufkraft zusammenhängt. Bei den über 55-Jährigen liegt die Nachhaltigkeit über dem Durchschnitt und sie sind bereit, mehr zu bezahlen als ihre jüngeren Altersgenossen. Dies könnte darauf hindeuten, dass mit steigender Kaufkraft auch die Möglichkeit steigt, freier und nach persönlicher Überzeugung zu handeln. 

Im Bereich der Elektronik wurde die Kreislauffähigkeit der Produkte hoch bewertet, obwohl der größte Wert auf Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Reparierbarkeit gelegt wurde. Die Recyclingquoten sind recht niedrig, und da Rücknahmeprogramme in der Regel nicht gut beworben werden, könnte dies ein Verbesserungsfaktor sein. Erziehung und Kaufkraft scheinen die Verhaltensmuster zu beeinflussen. Die über 55-Jährigen reparieren mehr. Die jüngeren Generationen neigen dazu, mehr Gebrauchtwaren zu kaufen und zu mieten, anstatt Eigentum zu erwerben. Dies könnte zum einen daran liegen, dass es in Mode ist, und zum anderen daran, dass sie über weniger Kaufkraft verfügen. Es gibt weniger Unternehmen, die sich mit innovativen Geschäftsmodellen befassen, z. B. mit dem Produkt als Dienstleistung, was ebenfalls die geringere Akzeptanz bei den Verbrauchern erklären könnte. Das Bewusstsein für Kunststoffverpackungen ist erstaunlich hoch. Fast die Hälfte hat sich schon einmal gegen den Kauf eines Produkts entschieden, weil die Verpackung nicht nachhaltig war. Diejenigen, die dennoch kaufen würden, sind nicht unbedingt in der Lage, dies zu vermeiden. Darüber hinaus sagt eine große Anzahl der Befragten, dass Kunststoffverpackungen akzeptabel sind, wenn sie verantwortungsvoll entsorgt oder recycelt werden, was die Bedeutung solcher Programme zeigt.