Keine Abbildung zugeordnet
Korine Amacher / Andrii Portnov / Viktoriia Serhiienko (eds.)

Official History in Eastern Europe


Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau 40
362 S., 25 Abb., geb.
ISBN 978-3-944870-71-7


48,00 €
Beschreibung


Inhaltsverzeichnis


Leseprobe


"Official history" is generally understood as the state-sponsored and ideologically-inclined construction of the past which serves the particular political aims of mostly non-democratic regimes. The optimistic belief that it would end up with the collapse of the Soviet Union has proved rather naive. As Pierre Nora argued, over the last thirty years we have experienced a “general politicization of history” – the process of transforming what historians produce into an ideology.

How are the intellectual choices made by historians today influenced by the long twentieth-century experiences of Eastern Europe? What could “official history” mean for a stateless nation or a self-proclaimed “republic”? How did Ukrainian historiography become or how was it forced to become Soviet? What spaces for individual research initiatives or even for modest disagreement with obligatory planned research existed in the official history institutions of Soviet Ukraine and socialist Poland? How were Russian textbooks on history re-written during the post-Soviet years? What role do literature, film, monuments, holidays or rituals play in the politics of history? How have memories of the Second World War been instrumentalised in the ongoing Russian-Ukrainian conflict and how have images of the ongoing war in the Donbas influenced memory debates in neighbouring post-Soviet states?

All those questions are reflected in the interdisciplinary contributions to this volume by scholars from Austria, Britain, France, Germany, Lithuania, Poland, Switzerland and Ukraine. The majority of research papers were developed within the research project Divided Memories, Shared Memories. Ukraine/Russia/Poland (20th–21st centuries): An Entangled History (supported by the Swiss National Science Foundation) at the University of Geneva, and were first presented at the conference Official History in Eastern Europe. Transregional Perspectives at the German Historical Institute Warsaw in June 2018.


KORINE AMACHER, Prof. Dr., is Professor of Russian and Soviet History and the director of the M.A. Program “Russia - Central and Eastern Europe” at the University of Geneva. 

ANDRII PORTNOV, Prof. Dr., is Professor of the Entangled History of Ukraine at the European University Viadrina (Frankfurt/Oder) and Director of PRISMA UKRAЇNA Research Network Eastern Europe at the Forum Transregionale Studien Berlin.

VIKTORIIA SERHIIENKO, Dr., is a Senior Researcher at the Mykhailo Hrushevsky Institute of Ukrainian Archeography and Source Studies of the National Academy of Sciences of Ukraine in Kyiv.

* * *

Unter „Official History“ wird eine staatlich geförderte und ideologisch motivierte Auslegung der Vergangenheit verstanden, die politischen Zielen meist nicht-demokratischer Regime dient. Der optimistische Glaube, dies würde mit dem Zerfall der Sowjetunion ein Ende nehmen, stellte sich als naiv heraus. Pierre Nora behauptete, dass in den letzten 30 Jahren eine „allgemeine Politisierung von Geschichte“ – die Ideologisierung der Arbeit von HistorikerInnen – beobachtet werden konnte.

Wie wird die Arbeit von HistorikerInnen heute von den langjährigen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts in Osteuropa beeinflusst? Was könnte eine „offizielle Geschichte“ für staatenlose Nationen oder selbsternannte „Republiken“ bedeuten? Wie wurde die ukrainische Geschichtswissenschaft sowjetisch oder ihr die Sowjetisierung auferzwungen? Welche Räume für individuelle Forschungsinitiativen oder sogar minimalsten Dissens mit den vorgeschriebenen Forschungsplänen wurden in den offiziellen Geschichtsinstitutionen der Sowjetunion und des sozialistischen Polens geboten? Wie wurden russische Geschichtsbücher in der postsowjetischen Zeit umgeschrieben? Welche Rolle spielen Literatur, Film, Denkmäler, Tourismus oder Rituale in der Geschichtspolitik? Wie wurde das Gedächtnis an den Zweiten Weltkrieg im gegenwärtigen russisch-ukrainischen Konflikt instrumentalisiert und wie beeinflussen die Bilder des Krieges im Donbas die geschichtspolitischen Debatten in benachbarten postsowjetischen Staaten?

Diesen Fragen wird in den interdisziplinären Beiträgen dieses Bandes von ForscherInnen aus Österreich, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Litauen, Polen, der Schweiz und der Ukraine nachgegangen. Der Großteil der Artikel entstand im Rahmen des Forschungsprojektes „Divided Memories, Shared Memories. Ukraine/Russia/Poland (20th–21st centuries): An Entangled History“ (gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) an der Universität Genf und wurde erstmals im Juni 2018 auf der Konferenz „Official History in Eastern Europe. Transregional Perspectives“ am Deutschen Historischen Institut in Warschau präsentiert.


KORINE AMACHER, Prof. Dr., ist Professorin für russische und sowjetische Geschichte und Direktorin des Masterstudiengangs „Russia – Central Eastern Europe“ an der Universität Genf.

ANDRII PORTNOV, Prof. Dr., ist Professor für Entangled History of Ukraine an der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder) und Direktor des PRISMA UKRAЇNA Research Network Eastern Europe am Forum Transregionale Studien Berlin.

VIKTORIIA SERHIIENKO, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mykhailo-Hrushevsky-Institut für Quellenforschung an der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine in Kiew.

VIKTORIIA SERHIIENKO, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mykhailo-Hrushevsky-Institut für Quellenforschung an der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine in Kiew.